1. Allgemeine Hinweise
Willkommen bei NopeScope – dem Online-Satiremagazin, das Informationen mit einem Augenzwinkern betrachtet.
Wir nehmen Humor ernst – und Datenschutz auch (ein bisschen). In dieser Erklärung erfährst du, welche Daten wir sammeln, warum wir das tun und wie du deine Rechte wahrnehmen kannst.
Verantwortlich für die Datenbearbeitung:
NopeScope
Inhaber: [Nope Media]
E-Mail: nope@nopescope.ch
2. Grundsätze der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten nach den Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und – sofern anwendbar – nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kurz gesagt: Wir sammeln nur das Nötigste, speichern so wenig wie möglich und verkaufen garantiert nichts an Dritte. (Nicht mal für gute Witze.)
2. Grundsätze der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten nach den Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und – sofern anwendbar – nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kurz gesagt: Wir sammeln nur das Nötigste, speichern so wenig wie möglich und verkaufen garantiert nichts an Dritte. (Nicht mal für gute Witze.)
4. Cookies 🍪
Unsere Website verwendet Cookies – leider keine mit Schokolade, sondern kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung zu erleichtern (z. B. damit du den Cookie-Banner nicht jedes Mal neu wegklicken musst).
Du kannst Cookies jederzeit in deinem Browser löschen oder blockieren. Das beeinträchtigt eventuell die Darstellung oder Funktion unserer Seite – aber hey, Datenschutz first.
5. Kontakt und Kommunikation
Wenn du uns kontaktierst (z. B. per E-Mail oder Formular), speichern wir die von dir übermittelten Angaben, damit wir antworten können.
Da wir ein Satiremagazin sind, kann es vorkommen, dass Antworten etwas länger dauern – oder nie kommen. Aber deine Daten bleiben sicher.
Wir geben keine Kontaktinformationen an Dritte weiter, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben oder du willst es ausdrücklich.
6. Kommentare und Beiträge
Falls du auf NopeScope kommentieren darfst (mutig!), speichern wir:
- den Kommentartext,
- den angegebenen Namen,
- die E-Mail-Adresse (optional),
- sowie die IP-Adresse (zur Spam-Erkennung).
Diese Daten bleiben so lange gespeichert, wie dein Kommentar sichtbar ist oder bis du deren Löschung verlangst.
7. Dienste von Dritten
Wir verwenden unter Umständen Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z. B. eingebettete Videos oder Social-Media-Beiträge).
Beim Laden solcher Inhalte kann deine IP-Adresse an die Anbieter übermittelt werden. Wir versuchen, das so sparsam wie möglich zu halten.
Beispiele:
Statistik-Tools (anonymisiert) and edit that information.
YouTube (Google Ireland Limited)
WordPress Plugins (z. B. Jetpack, Kadence Blocks, PostX etc.)
8. Analyse-Tools
Wenn wir irgendwann wissen wollen, ob jemand unsere Satire tatsächlich liest, nutzen wir datenschutzfreundliche Analyse-Tools (z. B. Matomo) oder anonymisierte Statistiken.
Diese Tools liefern uns Informationen wie:
- Welche Seiten besucht werden
- Wie lange die Besucher bleiben
- Aus welchem Land die Zugriffe kommen
Wir erfahren nicht, wer du bist. (Das bleibt dein Geheimnis.)
9. Datenspeicherung und Sicherheit
Unsere Server stehen in der Schweiz.
Wir schützen alle Daten nach bestem Wissen und Gewissen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch.
Die Website ist über eine SSL-Verschlüsselung (https) gesichert.
10. Deine Rechte
Nach Schweizer Datenschutzrecht (und der DSGVO, falls du aus der EU kommst) hast du das Recht auf:
- Auskunft über gespeicherte Daten
- Berichtigung unrichtiger Daten
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Einschränkung der Bearbeitung
- Datenübertragbarkeit (falls anwendbar)
- Widerspruch gegen die Bearbeitung
Anfragen bitte an: nope@nopescope.ch
11. Änderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen – insbesondere, wenn neue Gesetze, Tools oder schlechte Witze hinzukommen.
Die jeweils aktuelle Version ist immer auf nopescope.ch
12. Satirischer Hinweis
NopeScope ist ein Satiremagazin.
Unsere Inhalte sind humoristisch, überspitzt und nicht immer wörtlich zu nehmen – beim Datenschutz hingegen schon.
Wir nehmen deine Privatsphäre ernst, auch wenn wir sonst nicht viel ernst nehmen.